virtuelle Maschine

virtuelle Maschine
1. Begriff aus dem Software Engineering: Struktur eines Softwaresystems nach Abstraktionsebenen ausgehend von dem Grundgedanken, dass die „reale“ Maschine die  Hardware ist: Diese wird erst grundsätzlich funktionsfähig durch das  Betriebssystem (erste .v.M.). Zur Problemlösung ist eine nächsthöhere Abstraktionsebene erforderlich, die  Programmiersprache (zweite v.M.). Mit dieser v.M. können nun spezielle Anwendungsprobleme bearbeitet werden, wobei der Abstraktionsgedanke weitergeführt wird. Z.B. könnte die nächsthöhere v.M. (dritte v.M.) alle  Dateien des Softwaresystems verwalten. Die Module höherer Abstraktionsebenen, die ebenfalls zu v.M. gehören, benutzen dann die zweite und dritte v.M.
- 2. Begriff aus dem Betriebssystembereich: Bei Mehrbenutzerbetrieb, v.a. bei Teilnehmerbetrieb, wird durch das Betriebssystem für jeden einzelnen Teilnehmer eine eigene Hardware-Umgebung simuliert, eine „virtuelle Maschine“. Diese enthält z.B. eigenen  Arbeitsspeicher,  Magnetplattenspeicher und  Drucker, individuell für den Teilnehmer. Prinzipiell kann jede v.M. mit einem anderen Betriebssystem betrieben werden. Die interne Realisierung der v.M. durch das Betriebssystem erfolgt natürlich auf den realen Geräten; z.B. wird der virtuelle Drucker eines Teilnehmers auf einem realen Drucker der Datenverarbeitungsanlage abgebildet.
- 3. Abkürzung VM: Name eines weit verbreiteten Betriebssystems für Universalrechner, das wie unter Punkt 2 arbeitet.
- 4. Anwendungsbereich für Java: Software, die Befehle übergeordneter Programme interpretiert und in Maschinenbefehle der zugrunde liegenden Hardware übersetzt. Zum Ausführen von Java-Programmen wird für jedes System, auf dem Java-Programme laufen sollen, eine v.M. für die Interpretation des von Java erzeugten Bytecodes benötigt.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Virtuelle Maschine — in VirtualBox Eine virtuelle Maschine, kurz VM, ist ein virtueller Computer. Eine solche Maschine besteht nicht aus Hardware, sondern aus Software. Auf einem physischen Computer können gleichzeitig mehrere virtuelle Maschinen betrieben werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • virtuelle Maschine —   [Abk. VM, engl. virtual machine], Simulation von Hardware, z. B. eines Prozessors oder eines ganzen Computers, auf einem Computer durch Verwendung geeigneter Software. So wird beispielsweise im Virtual 8086 Mode auf 80386er oder höheren… …   Universal-Lexikon

  • virtuelle Maschine — virtualioji mašina statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. virtual machine vok. virtuelle Maschine, f rus. виртуальная машина, f pranc. ordinateur virtuel, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Parallele Virtuelle Maschine — Die Parallele Virtuelle Maschine (Abkürzung PVM, engl. Parallel Virtual Machine) ist ein Public Domain Softwarepaket, mit dem auf Standard PCs verteilte Anwendungen realisierbar sind. Die vernetzten PCs können unter PVM wie ein großer… …   Deutsch Wikipedia

  • virtuelle Realität: Nicht nur zur Unterhaltung —   Schon heute fällt es manchen Menschen schwer, die reale Welt von der virtuellen Welt zu unterscheiden. Ist das, was das Fernsehen zeigt, wirklich? Wo liegen die Grenzen zwischen »künstlicher« und »natürlicher« Welt? Die Technik von morgen… …   Universal-Lexikon

  • Virtuelle Realität — Virtuelle Wirklichkeit; Virtual Reality; VR * * * I virtuelle Realität   (englisch virtual reality; Abkürzung: VR) …   Universal-Lexikon

  • Virtuelle Inbetriebnahme — Unter einer virtueller Inbetriebnahme (kurz: VIBN) versteht man das Einspielen, Erproben und Ändern von Planungsdaten auf einer virtuellen Maschine, bevor die erfolgreich getesteten Programme auf die reale Maschine übertragen werden. Dabei können …   Deutsch Wikipedia

  • Virtuelle Mobilität — Mit dem Begriff E Mobilität bzw. E Mobility wird die Abwicklung von Aufträgen und Geschäftsprozessen über das Internet bezeichnet, bei der vor allem Arbeitsvorgänge losgelöst von der Mobilität der Person mobil im virtuellen Raum mit Hilfe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Virtuelle Adresse — Die virtuelle Speicherverwaltung (engl. virtual memory management) ist eine spezielle Speicherverwaltung in einem Computer. Der virtuelle Speicher bezeichnet den vom tatsächlich vorhandenen Arbeitsspeicher unabhängigen Adressraum, der einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Virtuelle Speicherverwaltung — Schemabild der Anwendung des virtuellen Speichermanagement: links: virtueller Speicherraum pro Prozess, Speicher ist linear und unfragmentiert rechts: reale Speicherquellen, typischerweise RAM oder Festplatte, mehrere, auch kleine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”